russische Eiskunstläuferin (Einzel); galt als weltbeste Pflichtläuferin; für die Sowjetunion Olympiadritte 1984, Vizeweltmeisterin 1985 und Vizeeuropameisterin 1985-1988; dreifache sowjetische Meisterin
Erfolge/Funktion:
Olympiadritte 1984
Vize-Europameisterin 1985-88
Vize-Weltmeisterin 1985
weltbeste Pflichtläuferin
* 10. Januar 1963 Moskau
† 18. Dezember 2001 Moskau (Mord)
Vor zwanzig Jahren noch wäre sie wahrscheinlich unschlagbar gewesen, wäre eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen überhaupt geworden. In den achtziger Jahren jedoch war die weltbeste Pflichtläuferin Kira Iwanowa bestenfalls eine "ewige Zweite", stets im Schatten der überragenden Kürläuferin Katarina Witt. Trotz immer wieder gesteigerter Pflichtleistungen gelang es der nur 51 kg schweren Kira Iwanowa nie, auch am Ende einer internationalen Meisterschaft auf dem obersten Treppchen zu stehen.
Die 25jährige Läuferin startete für den Sportklub Dynamo Moskau. Trainerin war dort zuletzt ihre frühere Choreographin Alla Kapranowa. Die Experten rechnen damit, daß Kira Iwanowa nach der olympischen Saison ihre sportliche Laufbahn beendet - es sei denn, sie würde angesichts des Abschieds der drei Erstplazierten von Calgary und Budapest (Witt, Manley, Thomas) ihren Entschluß nochmals rückgängig machen. Im Jan. 1988 meinte sie resignierend: "Im Rampenlicht des Erfolges steht man eben nur als "richtige" Meisterin."
Laufbahn
Einen Tag vor ihrem 16. Geburtstag, im Jan. 1979, gewann Kira Iwanowa erstmals die sowjetische ...